Wer Wählt Wen Warum?
Anti-Racism & Culture Club (ARCC) e.V.
Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt
Blumenstrasse 7
80331, München
Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und wird voraussichtlich bis 21:00 Uhr dauern. Die Veranstaltung findet hauptsächlich auf Deutsch statt; Gäste, die kein Deutsch sprechen/nicht sicher im Umgang mit Deutsch sind, sind ebenfalls herzlich eingeladen, sich uns anzuschließen.
Scrollen Sie ans Ende dieser Seite für die englische Textversion dieser Veranstaltung.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber Sie können uns hier über Ihr Kommen informieren.
Eine Veranstaltung von ARCC e.V. mit Unterstützung des Bürgerhauses Glockenbachwerkstatt (Glockenbachwerkstatt e.V.)
In einer repräsentativen Demokratie, wie wir sie in Deutschland haben, wählen wir Volksvertreter:innen und vertrauen diesen die politische Macht für einen bestimmten Zeitraum an. Doch die Vertreter:innen, die wir wählen, sind oftmals nicht repräsentativ für die Vielfalt unserer Gesellschaft. Woran liegt das? Wie inklusiv ist der Zugang zur Politik tatsächlich? Welche Faktoren brauchen wir, um die gesellschaftliche Vielfalt auch in unseren Parlamenten abzubilden? Und welchen Einfluss haben rassistische Narrative im Wahlkampf verschiedener Parteien?
- Benjamin Adjei
MdL Bündnis 90/die Grünen - Achim Waseem Seger
Landesvorsitzender Die Urbane - Dr. Stefan Rinner
Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Ethik, LMU München - Dr. des. Ahmed Maati
Lehrstuhl Policy Analysis, Hochschule für Politik TU München - Hamado Dipama
Sprecher des Bayerischen Flüchtlingsrats, Migrationsbeirat der LH München, Referent für Antidiskriminierungs- und Antirassismusarbeit bei AGABY (Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns)
Die Veranstaltung, die wir im Vorlauf zur bayerischen Landtagswahl organisieren, soll kritische Fragen zur Entscheidungsfindung bei Wahlen und zur möglichen Rolle von Rassismus und rassistischen oder ausländerfeindlichen Ressentiments aufwerfen. Das Ziel ist eine parteipolitisch neutrale, nicht-wahlkampforientierte Veranstaltung, die als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis fungiert und unter Beteiligung der demokratischen Zivilgesellschaft im Publikum stattfinden soll.
In a representative democracy like the one we have in Germany, we elect representatives of the people and entrust them with political power for a certain period of time. But the representatives we elect are often not representative of the diversity of our society. Why is that? How inclusive is access to politics exactly? What factors do we need to ensure that social diversity is also reflected in our parliaments? And what influence do racist narratives have in the election campaigns of various parties?
- Benjamin Adjei
Member of the State Parliament, Alliance 90/The Greens - Achim Waseem Seger
State Chairman of Die Urbane - Dr. Stefan Rinner
Chair of Practical Philosophy and Ethics, LMU Munich - Dr. des. Ahmed Maati
Chair of Policy Analysis, School of Politics TU Munich - Hamado Dipama
Spokesperson of the Bavarian Refugee Council, Migration Advisory Council of the City of Munich, consultant for anti-discrimination and anti-racism work at AGABY (Association of Foreigners', Migrants' and Integration Advisory Councils of Bavaria)
The event, which we are organising in the run-up to the Bavarian state elections, aims to raise critical questions about decision-making in elections and the possible role of racism and racist or xenophobic resentment. The aim is to have a party-politically neutral, non-election campaign-oriented event that acts as an interface between scholarship and practice, with the participation of democratic civil society in the audience.