Deconstructing Colour-Blindness
Anti-Racism & Culture Club (ARCC) e.V.
-
Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt (Glockenbachwerkstatt e.V.)
Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt
Blumenstrasse 7
80331, München
Germany
Event begins at 18:00 and is estimated to run until 22:00. The event will take place in English & German.
Scroll to the bottom of this page for the German text of this event.
Register here.
Organised by ARCC - in collaboration with the Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt (Glockenbachwerkstatt e.V.) & the Landeshauptstadt
München,
Fachstelle für Demokratie
Once-Off Workshop
Using the subject “Seeing race and eradicating racism” as a framework, we will host a discussion about how the concept of colorblindness perpetuates racism by ignoring race, denying its existence, as well as how race and racism impact individuals and communities.
We will also work to understand and challenge unconscious bias - “even among ‘allies’” - in our encounters with, and perceptions of, white and racialized people/communities. Depending on the group constellation, activities might include analysing media representations of colorblindness and its impacts, brainstorming examples of colorblindness in the participants’ own lives, and discussing strategies for moving beyond colorblindness towards antiracism.
There are no "experts" present as this is an interactive session where the work is done inside the group by the group participants. Instead, everyone is working at the same power level to learn from each other. ARCC's members and collaborators may assist in steering the programming, making sure power imbalances in conversation are kept at a minimum, and keeping time.
Unter dem Thema "«Race» sehen und Rassismus abbauen" werden wir eine Diskussion darüber führen, wie das Konzept der „colorblindness“ - „ich sehe doch keine Farbe bei Menschen“, - Rassismus aufrechterhält, indem «Race» ignoriert und verleugnet wird, und wie sich «Race» und Rassismus auf Einzelpersonen und Gemeinschaften somit auswirken. Wir werden auch daran arbeiten, (un)bewusste Vorurteile - selbst unter Alliierte - in unseren Begegnungen mit weißen und rassifizierten Menschen/Gemeinschaften und in unserer Wahrnehmung dieser zu verstehen und zu hinterfragen.
Je nach Gruppenkonstellation könnten die Gruppenaktivitäten die Analyse von Mediendarstellungen von „colorblindness“ und deren Auswirkungen, das Brainstorming von Beispielen für „colorblindness“ im eigenen Leben der Teilnehmenden und die Diskussion von Strategien für den Übergang von „colorblindness“ zu Antirassismus umfassen.
Es werden keine "Personen mit Expertise" anwesend sein, da es sich um eine interaktive Sitzung handelt, bei der die Arbeit innerhalb der Gruppe von den Gruppenteilnehmenden geleistet wird. Stattdessen arbeiten alle zusammen und lernen somit voneinander. Die Mitglieder vom ARCC sind dabei, um bei der Steuerung des Programms und der Einhaltung der Zeit zu helfen.